TA37 – Cyberanthropology

10/10/2011 1h 36min

Listen "TA37 – Cyberanthropology"

Episode Synopsis

Cyberanthropology ist das Thema der heutigen Sendung. Gemeinsam mit Alexander Knorr und Bernadette habe ich mir am Rande der heuer in Wien stattfindenden Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) über dieses Thema und das gleichnamige Buch von Alexander unterhalten.
 
Themen: (chronologisch)

        * Warum "Cyber"anthropology?
        * Was ist unter Kybernetik zu verstehen?
        * Verwurzelung dieser Denkschule in den Sozialwissenschaften
        * Die langen 1960er und wie der Staat zum Apparat wurde
        * Wie ist die Kybernetik in unsere Gesellschaften eingewoben
        * Die Kybernetisierung der Hochschulen
        * Ein kurzer Querschnitt von Alexanders Buch
        * Grenzfälle des Menschenbildes
        * Das Drama um die Ambivalenz von Technologie
        * Die Bedeutung der (Computer-) Spiele für die Aneignung von Technologie
        * Begriffshygiene hinsichtlich "virtuell" und "Cyber-"
        * Die Charakteristika technisch vermittelter Interaktion
        * Wie ist Alexander zum Digitalen gekommen?
        * Meine simplizifierte Sicht des Kontrollverlustes